In der Schule werden die Grundlagen für die gesellschaftliche Teilhabe und die berufliche Zukunft der Schülerinnen und Schüler vermittelt. Neben Lesen, Schreiben und Rechnen wird die Digitalisierung, von der Digitalkompetenz über Grundkenntnisse des Programmierens bis zum fundierten Wissen über Informationstechnik, für die Zukunft immer wichtiger. Wir haben im Bereich der Bildung zentrale Wahlversprechen eingelöst. Alles für eine bessere Chancengerechtigkeit und Bildungssicherheit für unsere Kinder. Jetzt ist es wichtig, dass wir im Bereich der Bildung diesen Kurs über den 15. Mai hinaus konsequent fortsetzen, damit wir allen Kindern bessere Startchancen für das Berufsleben ermöglichen.
Was wir getan haben:
- Heute unterrichten rund 10.000 Lehrkräfte mehr an den Schulen als noch 2017. Hinzu kommen rund 3.300 pädagogische Fachkräfte.
- Wir investieren die Rekordsumme von mehr als 20 Mrd. € in Bildung. Das ist eine Steigerung von 3 Mrd. € gegenüber 2017.
- Den erfolglosen Versuch "Schreiben nach Hören" haben wir abgeschafft.
- Das Turbo-Abi G8 haben wir ebenfalls abgeschafft, auf Wunsch von Eltern, Schülern und Lehrern.
- Wir haben einen schulscharfen Sozialindex eingeführt.
- Wir haben die Chancengerechtigkeit durch 60 Talentschulen in problematischen Ortsteilen verbessert.
- Mit knapp 50.000 neuen Plätzen im offenen Ganztag schaffen wir eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Mit dem DigitalPakt Schule investieren wir über eine Milliarde Euro in den Ausbau der IT-Infrastruktur an Schulen.
- Wir haben bislang rund 700.000 bedürftige Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten ausgestattet.
- Wir haben eine Software zur exakten Erfassung von Unterrichtsausfall eingeführt.
Unsere Ziele:
- Wir werden erneut 10.000 zusätzliche Lehrkräfte in den kommenden fünf Jahren einstellen.
- Damit sich Lehrkräfte noch stärker auf Unterricht konzentrieren können, werden wir sie weiter mit multiprofessionellen Teams entlasten, bspw. durch Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter, Heilpädagoginnen und -pädagogen, schulpsychologische Dienste, IT-Fachkräfte und Schulverwaltungskräfte.
- Wir werden die frühkindliche Förderung zur Schulvorbereitung intensivieren. Bei den Vorgaben zu den Mindestklassengrößen wollen wir die Gemeindegrößen berücksichtigen. Unser Grundsatz bleibt: „Kurze Beine, kurze Wege“.
- Wir sind überzeugt, dass Kinder und Jugendliche mit Unterstützungsbedarf erfolgreich inklusiv an den Regelschulen lernen können, wenn die entsprechenden Rahmenbedingungen gegeben sind. Daher wollen wir, dass Lehrkräfte an Regelschulen mehr Unterstützung für inklusiven Unterricht erhalten.
- Wir machen aus allen Schulen mit besonderen sozialen Herausforderungen Talentschulen. Diese werden wir stärken, durch eine bessere Infrastruktur und mehr Personal. Lehrkräfte an Talentschulen sollen für besondere Leistungen zusätzlich honoriert werden.
- Wir werden das Lernen mit digitalen Endgeräten im regulären Präsenzunterricht weiter ausbauen und jedem Kind ein digitales Endgerät zur Verfügung stellen. Hier kommt es vor allem auf die Fachdidaktiken an, denn nur ein gezieltes pädagogisches und fachspezifisches Einsetzen erzielt den gewünschten Lernerfolg.
- Wir wollen den Unterricht in den MINT-Bereichen stärken und das Schulfach Informatik ausbauen und zum Abiturfach machen.
- Wir wollen dazu beitragen, noch mehr Schulen zu Familienzentren auszubauen und so gerade an Standorten mit vielfältigen Herausforderungen eine nachhaltige Absicherung zu gewährleisten.