In der Schule werden die entscheidenden Grundlagen für die gesellschaftliche Teilhabe und die berufliche Zukunft der Schülerinnen und Schüler gelegt. Neben den klassischen Fächern wie Lesen, Schreiben und Rechnen gewinnen digitale Kompetenzen zunehmend an Bedeutung. Vom Erlernen grundlegender Programmierkenntnisse bis hin zu fundiertem Wissen in Informationstechnik – diese Fähigkeiten sind heute und in Zukunft unerlässlich. Wir haben im Bereich der Bildung zentrale Wahlversprechen eingelöst und setzen uns weiterhin für mehr Chancengerechtigkeit und Bildungssicherheit für unsere Kinder ein. Damit schaffen wir die Voraussetzung für bessere Zukunftsperspektiven. Es ist entscheidend, dass wir diesen Kurs konsequent fortsetzen, um allen Kindern den bestmöglichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen. So stellen wir sicher, dass Bildung der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft für alle bleibt.
Im Jahr 2025 investieren wir mit mehr als 24,5 Milliarden Euro eine Rekordsumme in die Bildung – eine Steigerung von 6,7 Milliarden Euro im Vergleich zu 2017.
- Heute unterrichten rund 10.000 Lehrkräfte mehr an den Schulen als noch 2017. Hinzu kommen rund 3.300 pädagogische Fachkräfte.
- Wir haben die Leitentscheidung für ein neues G9 getroffen und somit für Klarheit gesorgt. Damit stärken wir die Gymnasien und sorgen für Planungssicherheit bei Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern.
- Um die Attraktivität der frühkindlichen Bildung zu erhöhen, haben wir das Gehalt für Grundschullehrkräfte auf A 13 angehoben.
- Auf besonders große soziale Herausforderungen haben wir mit insgesamt 60 Talentschulen reagiert.
- Die Zahl der OGS-Plätze haben wir auf ein Rekordniveau von 430.500 für das Schuljahr 2024/25 ausgebaut – ein Plus von 38.000 Plätzen im Vergleich zum Vorjahr.
- Mit einem neuen Förderprogramm investieren wir bis 2027 jährlich 50 Millionen Euro in die Modernisierung unserer Hochschulgebäude.
- Im Bereich der digitalen Schule haben wir 74 Prozent der Schulen in NRW mit Glasfaseranschlüssen ausgestattet, weitere 24 Prozent erhalten durch aktuelle Projekte ebenfalls einen Anschluss.
- Von Dezember 2022 bis Juni 2024 haben wir 5.600 neue Lehrkräfte, Sozialarbeiter und Schulpsychologen eingestellt.
- Im Rahmen der Studienplatz-Offensive für Lehrkräfte haben wir von 2022 bis 2024 insgesamt 465 neue Studienplätze geschaffen.
- Zudem haben wir mehr als 1.500 Alltagshelferinnen und -helfer an Grund- und Förderschulen eingestellt.
- Wir fördern die kostenlose Verteilung von Obst und Gemüse an rund 225.000 Schulkinder und unterstützen ein kostengünstiges Milchangebot.